Phasenfaktor — fazinis daugiklis statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Struktūrinio faktoriaus daugiklis, teikiantis informaciją apie elementarųjį narvelį sudarančių atomų reliatyviąją padėtį. atitikmenys: angl. phase factor vok.… … Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas
Jordan-Wigner-Transformation — Mithilfe der Jordan Wigner Transformation können verschiedene eindimensionale quantenmechanische Systeme aufeinander abgebildet werden. Genauer gesagt ist es möglich mit der Transformation eindimensionale Spin 1/2 Ketten auf spinlose Fermionen… … Deutsch Wikipedia
Quantenbit — Ein Qubit (für „Quantenbit“) ([ kju.bɪt] oder [k bɪt]) ist ein beliebig manipulierbares Zweizustands Quantensystem. Das heißt, es handelt sich um ein System, das nur durch die Quantenmechanik korrekt beschrieben wird und das nur zwei durch… … Deutsch Wikipedia
Qubit — Ein Qubit (für „Quantenbit“ selten auch Qbit) ([ kju.bɪt] oder [k bɪt]) ist ein beliebig manipulierbares Zweizustands Quantensystem. Das heißt, es handelt sich um ein System, das nur durch die Quantenmechanik korrekt beschrieben wird und das nur… … Deutsch Wikipedia
Fourier-Optik — Die Fourieroptik (nach Jean Baptiste Joseph Fourier) ist ein Teilbereich der Optik, in dem die Ausbreitung von Licht mit Hilfe der Fouriertransformation untersucht wird. Die Fourieroptik berücksichtigt die Wellennatur des Lichtes, vernachlässigt… … Deutsch Wikipedia
Fourieroptik — Die Fourieroptik (nach Jean Baptiste Joseph Fourier) ist ein Teilbereich der Optik, in dem die Ausbreitung von Licht mit Hilfe der Fourier Analyse untersucht wird. Die Fourieroptik berücksichtigt die Wellennatur des Lichtes, vernachlässigt aber z … Deutsch Wikipedia
Funktionalintegral — Das Pfadintegral (oder Funktionalintegral) ist ein mathematisches Konstrukt, das in der physikalischen Feldtheorie verwendet wird. Das Pfadintegral besteht aus im Grenzwert unendlich vielen, nacheinander auszuführenden ein oder mehrdimensionalen… … Deutsch Wikipedia
Kastenpotential — Das Teilchen im Kasten ist eines der verschiedenen Modellsysteme aus der Quantenmechanik, welches zur Quantisierung der Energie führt. In diesem Artikel soll die Schrödinger Gleichung für diesen Modellfall gelöst werden. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Kenneth G. Wilson — Kenneth Geddes Wilson (* 8. Juni 1936 in Waltham, Massachusetts) ist ein US amerikanischer Physiker. Wilson studierte als Putnam Fellow an der Universität Harvard und promovierte 1961 am Caltech bei Murray Gell Mann. 1963 wurde er… … Deutsch Wikipedia
Kenneth Geddes Wilson — (* 8. Juni 1936 in Waltham, Massachusetts) ist ein US amerikanischer Physiker. Wilson studierte als Putnam Fellow an der Universität Harvard und promovierte 1961 am Caltech bei Murray Gell Mann. 1963 wurde er Assistenzprofessor an der Cornell… … Deutsch Wikipedia